top of page
pexels-nandhu-kumar-312839_edited.jpg

Systemische Familienaufstellung

Eine Familienaufstellung ist eine sehr beliebte Methode in der systemischen Arbeit, die helfen kann Probleme im Familiensystem zu verorten. Ich wende die Methode der Familienaufstellung mit Figuren und Gegenständen an. Sie kann helfen einen neuen Blick auf "alte Probleme", starre Rollen oder eingefahrene Sichtweisen und neue überraschende Erkenntnisse über deine Familie zu gewinnen. Sie hilft uns aus gewohnten Empfindugen (von Enge, Last, Unsicherheit, Unsouverinität, Eltern-Kind Beziehungen etc.) auszubrechen und eine Außenperspektvie darauf zu bekommen. So kommst du in Kontakt mit unbewussten Dynamiken, tief verwurzelten familiäre Mustern und deiner Wirkung in dem Familiensystem.

Ablauf der Aufstellungsarbeit

Nach einem vorbereitenden Vorgespräch, arbeiten wir deine Intention für die Familienaufstellung raus. Wir definieren welches Problem möchtest du Lösen, welche Dynamiken anschauen oder welche Muster erkennen oder aufbrechen.

Im nächsten Schritt lerne ich gemeinsam mit dir dein Familiensystem aus einer außenstehenden Perspektive kennen. Oft gewinnen die KlientInnen die ersten Impulse und Erkenntnisse aus meinen Fragen, weil sie aus der Perspektive der Allpartpeilichkeit und Unbetroffenheit gestellt werden.

Anschließend folgt die Aufstellungsarbeit - wir stellen dein Familiensystem mit Figuren und Gegenständen auf. Nicht nur konkrete Personen aus deiner Familie, sondern auch Ereignisse wie Scheidung, Umzug, Tod, Krankheit, Unfall etc. können aufgestellt werden. Ich unterstütze dich dabei neue Blicke auf dein Familiensystem und Impulse und Erkenntnisse für deine Fragestellung zu bekommen. 

Bei Bedarf können wir ein Genogramm - eine systemische Darstellungsform der Familie, aus der Zusammenhänge, Beziehungsdynamiken, Familien- oder Rollenmuster nachträglich ersichtlich werden können - erstellen. Folgende Themen und Fragen eignen sich beispielhaft für die Aufstellungsarbeit:

  • Aufdeckung familiärer Verstrickungen    

  • Verständnis von wiederkehrende Probleme

  • Lösen von Familienkonflikten & -Dynamiken

  • Persönliche emotionale Blockaden    

  • Generationenübergreifende Traumata     

  • Sucht oder Krankheit in der Familie

  • Erkennen der eigenen Position in der Familie

  • Kulturelle Einwirkung auf die Familie

  • Entscheidungsfindung bei Familienthemen

  • Wie gehe ich mit Verlust und Trauer um?

  • Was dient mir nicht mehr und warum?   

  • Was sind meine eigenen Werte?

  • Worauf basiert meine Identität?

  • Was und wer hat mich geporägt?

  • Wie ist mein Familiennarrativ?

  • Hatte ich in der Familie einen Platz?

  • Welche Rollte hatte ich in der Familie?​​

  • Welche Erwartungen lasteten auf mir?

Buche dein kostenloses 15 minütiges Vorgespräch oder ruf mich einfach an!

bottom of page